Informationen zum Projektverlauf
Erasmus+-Projekttreffen in Zwickau
4. Februar 2018 Melanie Rolfes
Die dritte Projektwoche im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Unternehmerisches Denken und Sprachliche Vielfalt – eine Brücke in die Zukunft“ fand vom 06-12.11.2016 in Zwickau statt. Die Schülerinnen und Schüler Maja Abeln, Laura Behrens, Sakia Freese, Amke Hanneken, Nicolas Becker und Leon Heimers haben an der Fahrt teilgenommen. Die Jugendlichen wurden von Meike Kirch, Eelke Teitsma und […]
Erasmus+-Projekttreffen in Wien
4. Januar 2018 Melanie Rolfes
Vom 26.11. bis zum 2.12.2017 waren sechs SchülerInnen des 8. und 9. Jahrgangs in Begleitung der Kollegen Jens Rollik, Meike Kirch und Eelke Teitsma im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Unternehmerisches Denken und Sprachliche Vielfalt – eine Brücke in die Zukunft“ beim Bundesgymnasium 18 in Wien, Österreich zu Gast. Wieder mit dabei waren auch jeweils sechs SchülerInnen […]
Erasmus-plus-Projekttreffen in Augustenborg/Dänemark
29. Juni 2017 Ulrike Janssen
In der letzten Aprilwoche fand in Augustenborg/Dänemark das vierte von insgesamt sechs Schülertreffen im Rahmen des Erasmus-plus-Projekts „Unternehmerisches Denken und sprachliche Vielfalt – eine Brücke in die Zukunft“ statt. Das Gymnasium Rhauderfehn war mit sechs SchülerInnen aus 8. und 9. Klassen dabei vertreten. Für die TeilnehmerInnen wurde es ein einmaliges Erlebnis. Lesen Sie hier die […]
Zweites Erasmus+-Projekttreffen April 2016 in Zarnesti/Rumänien
27. April 2016 Ulrike Janssen
Vom 10. bis 15. April trafen sich im rumänischen Zarnesti 30 SchülerInnen aus den fünf Projektschulen des Erasmus+-Projektes „Unternehmerisches Denken und sprachliche Vielfalt – eine Brücke nach Europa“. Auf Einladung der gastgebenden Schule „Liceuil Teoretic Mitropolit Joan Metianu“ beschäftigten sich die SchülerInnen mit Flora und Fauna des nahegelegenen Karpaten-Gebirges sowie den Chancen, die die geografische […]
Interview mit Felix Jürß zur Erasmusprojektwoche
10. Februar 2016 Sabine Brunken
Felix Jürß besucht das Gymnasium Rhauderfehn seit dem Schuljahr 2009/2010. Zurzeit geht Felix in die Klasse 9L und hat den Wahlpflichtkurs (WPK) Umwelt und Leben angewählt. In einem Interview spricht er über seine persönlichen Erlebnisse während der Erasmusprojektwoche, die am Gymnasium Rhauderfehn vom 22.11. bis 28.11.2015 organisiert wurde.
Erstes Treffen des neuen Erasmus+-Projektes
12. Dezember 2015 Sabine Brunken
In der letzten November-Woche fand das erste Projekttreffen unseres neuen Erasmus+-Projektes statt. In diesem Projekt, das als „strategische Schulpartnerschaft“ von der Europäischen Union gefördert wird, arbeiten fünf Schulen zusammen: Augustenborg Skole, Augustenborg, Dänemark KOMPAKT – Schule mit Zukunft, Zwickau Bundesgymnasium 18, Wien, Österreich LICEUL TEORETIC MITROPOLIT IOAN METIANU, Zarnesti, Rumänien und eben die Europaschule Gymnasium […]
Unternehmerisches Denken und Sprachliche Vielfalt – eine Brücke in die Zukunft
Zusammen mit vier weiteren Schulen ist unsere Schule Teil dieses wunderschönen „Erasmus+Projekts“, das von der EU subventioniert wird, damit wir die Mitwirkung für unsere Schulen und SchülerInnen kostengünstig ermöglichen können.
Die Projektlaufzeit reicht vom 01.09.2015 bis zum 31.08.2018. Während dieser dreijährigen Projektarbeit finden insgesamt sechs Schülerbegegnungen an den verschiedenen Schulstandorten statt.
Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Vielfalt an sprachlichen Erfahrungen mitzugeben. Durch die gemeinsamen Kontakte und die verschiedenen Programmaktivitäten möchten wir die SchülerInnen verstärkt im Gebrauch einer Fremdsprache ausbilden und so Selbstvertrauen im Umgang mit anderen Sprachen und Kulturen vermitteln. Wir erhoffen uns dadurch, diese jungen „EU-Bürger“ zu ermutigen, sich in Zukunft möglicherweise auch außerhalb ihrer eigenen Landesgrenzen zu bewerben.
Um die Anwendung von Fremdsprache in praktischen berufsnahen Situationen zu üben, gibt es viele Möglichkeiten. Wir haben uns dazu entschieden, unsere Schülerinnen und Schüler bei den Begegnungen in länderübergreifenden Gruppen nach dem Content and Language Integrated Learning (CLIL)-Prinzip zu unterrichten. Bei jedem Treffen werden von jeder Schule drei solcher Unterrichtsstunden erarbeitet und durchgeführt. Insgesamt entstehen also 90 erprobte CLIL-Stunden.
Im Anschluss werden diese CLIL-Stunden von den teilnehmenden Lehrkräften evaluiert und korrigiert. Die korrigierten Fassungen unserer Schule stellen wir gerne als Anregung hier zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen die zugehörigen Unterrichtsmaterialien wie z.B. Arbeitsblätter auf Anfrage an melanie.rolfes@gymnasium-rhauderfehn.eu zu. Vielleicht können wir so auch andere Schulen dafür begeistern, auch einmal Sachfachunterricht in einer Fremdsprache zu unterrichten.
Über die verschieden Links können Sie sich auch die CLIL-Stunden unserer Projektpartner ansehen.
Sie werden bemerken, die Arbeit mit CLIL macht nicht nur Freude, sondern es lohnt sich auch auf diese Weise Fremdsprachen zu unterrichten.
Verfolgen Sie unser Projekt in unserem TwinSpace!
ENGLISH VERSION
Unternehmerisches Denken und Sprachliche Vielfalt – eine Brücke in die Zukunft
This is the title of an “Erasmus+project”, in which our school takes part together with four other schools. The EU subsidizes the project in order to realize a cost-effective participation for our schools and pupils.
The project lasts from 01/09/2015 to 31/08/2018. There are six meetings between pupils and teachers at the different schools in these three years.
Our goal is to provide our pupils with a wealth of experiences in languages. In various contacts and activities, we train students in speaking a foreign language, which increases their self-confidence regarding foreign languages and cultures. We hope to encourage these young EU-citizens to apply for jobs outside their mother countries in future.
There are many opportunities to practice the usage of a foreign language in on-the-job situations. We decided to teach our students during the project meetings in mixed groups based on the Content and Language Integrated Learning (CLIL)- principle. For each meeting every school contributes three CLIL-classes, on which the teachers from the other schools sit in to evaluate and correct them. In total, there will be 90 corrected CLIL-lessons at the end of the project.
Below you can see our corrected lessons that you can use as ideas for your own classes. Feel free to ask for further material such as worksheets. Just send an e-mail to melanie.rolfes@gymnasium-rhauderfehn.eu. We hope to encourage other schools to try teaching CLIL.
Following the links to our partners, you can also have a look at their corrected lesson plans.
You will see: it is not only fun to teach in a foreign language, it is also worth a try!
Follow our project on our TwinSpace!
Participating schools/teilnehmende Schulen:
name | website school | website Erasmus+-project |
Gymnasium Rhauderfehn | https://gymnasium-rhauderfehn.eu | da bist du gerade ![]() |
Augustenborg Skole | http://augustenborgskole.skoleporten.dk/sp | https://erasmusaugustenborg.skoleblogs.dk/ |
Bundesgymnasium 18, Klostergasse, Wien | http://www.klostergasse.at | http://www.klostergasse.at/projekte-erfolge/erasmus |
Liceul Teoretic Mitropolit Ioan Metianu, Zarnesti | http://www.liceulmetianuzarnesti.info | http://www.liceulmetianuzarnesti.info/?page_id=58 |
KOMPAKT – Schule mit Zukunft, Zwickau | http://kompakt-ms.de/startseite.html | http://erasmus.kompakt-os.de/willkommen.html |
CLIL- Stundenentwürfe / Lesson plans Gymnasium Rhauderfehn:
Energy/East Frisia:
lesson plan – Renewable vs conventional
lesson plan – east frisian geography
Jobs in tourism:
lesson plan_pros and cons of tourism
Developing a start-up:
lesson plan_developing a start-up
Water cycle:
lesson plan – water cycle lesson 1
lesson plan – water cycle lesson 2
lesson plan – water cycle lesson 3
Environment and Tourism: